Geschichte
Ø Das Kreuz ist eines der ältesten Symbole in der menschlichen Geschichte
Ø Kreuze wurden schon in der Steinzeit verwendet, sie sind die älteste „Felsritzung“
Ø Kreuze waren schon in der Frühzeit der Menschheit ein Schmuck- oder Kultgegenstand
Ø Zu dieser Zeit war das Kreuz jedoch symmetrisch und hatte vier gleichlange Arme
Ø Das Kreuz des Christentums (lateinische Kreuz) ist seit 431 n.Chr., durch das Konzil von Ephesus offiziell ein christliches Zeichen
Ø Anfangs wurde es nur zögernd verwendet, da in der antiken Vorstellungswelt war der Tod am Kreuz anstößig und wurde als Strafe nur über „unbedeutende“ Menschen und Sklaven verhängt
Ø Im dritten Jahrhundert wurde die Kreuzigungsstrafe per Gesetz von Kaiser Konstantin abschafft
Deutung
Ø Symbol der vier Himmelsrichtungen (N,O,S,W)
Ø Wenn man nur die beiden Kreuzarme betrachtet, kann es ein Symbol für zwei entgegengesetzte Bereiche sein
→ Himmel und Erde
→ Zeit und Raum
Ø Kann auch als Zeichen für den Scheideweg verstanden werden (Ort, wo sich die Wege der Toten und der Lebenden kreuzen)
Ø Im Christentum wird es oft, durch den Tod von Jesu, auch als „Sinnbild des Leidens“ verstanden
Ø Ebenfalls jedoch auch als „Überwindung aller Hoffnungslosigkeit“ über den Tod hinaus
Das Kreuz in der Architektur
Ø In kirchlichen Bauten ist das Kreuz wichtig
Ø Das griechische Kreuz (+) bestimmt häufig den Grundriss der oströmischen Kirchenbauten
Ø Das lateinische Kreuz (†) bestimmt den Grundriss in romanischen und gotischen Kirchenbauten
Ø Zudem sind in jeder Kirche Kruzifix angebracht
Ø Auch in den Außenfassaden sind häufig Kreuze zu finden