Le complément circonstanciel (Adverbiale Bestimmung)
Adverbiale Bestimmungen können sowohl am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Satzes gestellt werden.
Beispiel:
Demain, Charles ira faire du vélo.
Charles ira demain faire du vélo.
Charles ira faire du vélo, demain.
(Charles fährt morgen Fahrrad.)
Adverbiale Bestimmungen werden nach ihrer Wichtigkeit im Satz gestellt. Am Ende des Satzes wird das Wichtigste hervorgehoben.
Beispiel:
Elle n’a pas pu aller au parc d’attraction à cause de sa jambe cassée.
A cause de sa jambe cassée, elle n’a pas pu aller au parc d’attraction.
(Sie konnte leider nicht zum Freizeitpark gehen, weil sie sich das Bein gebrochen hatte.)
Beachte!
In folgenden Fällen ändert sich der Satzbau. Das Prädikat steht dann vor dem Subjekt.
- Wenn aussi, à peine, peut-être, sans doute am Anfang des Satzes gebraucht werden:
Beispiel:
Sans doute ne pleuvra-t-il pas demain. (Es wird morgen wahrscheinlich nicht regnen.)
- Wenn der Satz mit einer adverbialen Bestimmung anfängt und kein Objekt hat:
Beispiel:
Dans la panique tomba l’enfant. (In der Panik ist das Kind gefallen.)
La mise en relief (Hervorhebung)
Man kann im Französischen den wichtigsten Satzteil anhand von bestimmten Formulierungen hervorheben.
- C’est… qui…
Beispiel:
Alex a mangé la dernière part de gâteau. (Alex hat das letzte Stück Kuchen gegessen.)
C’est Alex qui a mangé la dernière part de gâteau. (Alex war es, der das letzte Stück Kuchen gegessen hat.)
- Ce… qui/ce que… c’est/ce sont…
Beispiel:
Ces chaussures plaisent beaucoup à Julie. (Diese Schuhe gefallen Julie sehr.)
Ce qui plaît beaucoup à Julie, ce sont ces chaussures. (Das, was Julie sehr gefällt, das sind diese Schuhe.)
- Subjekt wird durch ein Pronomen wiederholt.
Beispiel:
Françoise aime beaucoup nager. (Françoise schwimmt gern.)
Françoise, elle aime beaucoup nager. (Françoise, die schwimmt gern.)
La préposition (Präpositionen)
Im Französischen gibt es einfache Präpositionen (z. B. à, chez) und präpositionale Ausdrücke (z. B. d’après, près de).
Beispiel:
Il est allé chez le coiffeur. (Er ist zum Friseur gegangen.)
Elle habite près de Bordeaux. (Sie wohnt in der Nähe von Bordeaux.)
Leider lassen sich die Präpositionen oft nicht 1:1 übersetzen. Da hilft nur, in einem Wörterbuch nachzuschlagen, viel auf Französisch zu lesen und wichtige Wendungen mit Präpositionen auswendig zu lernen.
Besonderheiten
Die Präpositionen à, de und en
- In Aufzählungen werden à, de und en jeweils wiederholt (nicht nur einmal genannt).
Beispiel:
Elle a donné un mouchoir à Pierre et à Zoé. (SIe hat Pierre und Zoé ein Taschentuch gegeben.)
Il faut de l’eau, de la farine et du sel pour faire une pâte à pizza. (Man braucht Wasser, Mehl und Salz, um einen Pizzateig zu machen.)
- Die Präpositionen à und de werden mit dem Artikel le bzw. les zu einem Wort zusammengezogen.
Präposition + Artikel |
Beispiel |
à + le = au |
la glace au chocolat |
à + les = aux |
fais attention aux enfants |
de + le = du |
parler du jeu |
de + les = des |
c’est la table des enfants |
Die Präpositionen afin und avant
Wenn afin und avant vor einem Infinitiv stehen, wird de eingeführt.
Beispiel:
afin de sortir / avant de sortir (vor dem Ausgehen)
(aber: avant la sortie - vor dem Ausgang)
Die Präpositionen avant und devant
Avant und devant werden beide ins Deutsche mit „vor“ übersetzt. Im Französischen haben diese Präpositionen aber eine unterschiedliche Bedeutung - avant wird zeitlich, devant wird räumlich gebraucht.
Beispiel:
Elle se brosse les dents avant d’aller se coucher. (Sie putzt sich vor dem Schlafengehen die Zähne.)
Il passe tous les jours devant la bouangerie. (Sie geht jeden Tag an der Bäckerei vorbei.)
Verwechslung mit anderen Wörtern
Nicht zu verwechseln beim Schreiben sind:
- à (Präposition) und a (3. Person Singular Präsenz von avoir)
Beispiel:
Il a pris froid. (Er hat sich erkältet.)
Il est allé à Reims. (Er ist nach Reims gefahren.)
- sur (Präposition) und sûr (Adjektiv)
Beispiel:
Il est monté sur la table pour réparer la lampe. (Er stieg auf den Tisch, um die Lampe zu reparieren.)
Il est sûr d’avoir réparé la lampe hier. (Er ist sicher, die Lampe repariert zu haben.)
La proposition relative (Relativsätze)
Mit einem Relativsatz kann man eine Sache näher beschreiben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Im Französischen werden Relativsätze mit qui oder que häufig gebraucht.
Relativsatz mit qui
Das Relativpronomen qui steht für ein Subjekt. Im Relativsatz mit qui wird die selbe Wortstellung gebraucht wie im bejahenden Aussagesatz.
|
Subjekt |
Prädikat |
Objekt |
Pierre |
qui |
a acheté |
un nouveau stylo …* |
Xavier et Sophie |
qui |
ont peint |
leur salon …** |
* Pierre, der sich einen neuen Kugelschreibet gekauft hat …
** Xavier und Sophie, die das Wohnzimmer gemalert haben …
Relativsatz mit que
Das Relativpronomen que steht für ein Objekt. Im Relativsatz mit que wird aber die Wortstellung im Vergleich zum bejahenden Aussagesatz verändert. Man spricht von einer Inversion. Subjekt und Prädikat werden umgestellt.
|
Objekt |
Prädikat |
Subjekt |
Le nouveau stylo |
que |
a acheté |
Pierre …* |
Le salon |
qu’ |
ont repeint |
Xavier et Sophie …** |
* Der neue Kugelschreiber, den Pierre sich gekauft hat …
** Das Wohnzimmer, das Xavier und Sophie gemalert haben …
Beachte!
Der Relativsatz ohne Inversion ist auch richtig, aber mehr in der gesprochenen Sprache gebraucht:
Beispiel:
Le nouveau stylo que Pierre a acheté …
Le salon que Xavier et Sophie ont repeint …
L’ordre des mots (Wortstellung im Satz)
Der bejahende Aussagesatz
Die normale Wortstellung im Aussagesatz ist Subjekt-Prädikat-Objekt. Wenn es ein direktes Objekt (wen/was) und ein indirektes Objekt (wem/was) gibt, steht das direkte Objekt in der Regel vor dem indirekten Objekt.
Subjekt |
Prädikat |
direktes Objekt |
indirektes Objekt |
Sandrine |
a montré |
sa nouvelle maison |
à ses amis.* |
* Sandrine hat ihren Feunden ihr neues Haus gezeigt.
Wird das direkte Objekt jedoch noch ergänzt (z. B. durch einen Relativsatz), wird das indirekte Objekt normalerweise vorgezogen.
Subjekt |
Prädikat |
indirektes Objekt |
direktes Objekt |
Ergänzung |
Elle |
a montré |
à ses amis |
la nouvelle maison |
dans laquelle elle vient d’emménager.** |
** Sie hat ihren Freunden das Haus gezeigt, in das sie eingezogen ist.
Werden die Objekte durch Pronomen ersetzt, stehen die Objektpronomen vor dem Verb. Ob zuerst das direkte oder das indirekte Objekt steht, hängt von den Pronomen ab. (direktes Objekt, indirektes Objekt).
Beispiel:
Elle me l’a montré. (Sie hat es mir gezeigt. – das Haus)
Elle la leur a montré. (Sie hat es ihnen gezeigt.)
Für die Reihenfolge der Objektpronomen präge dir am besten die folgende Übersicht ein:
Der verneinte Aussagesatz
Subjekt |
ne |
konjugiertes Verb |
pas |
Partizip |
direktes |
indirektes |
Elle |
ne |
montre |
pas |
|
la maison |
à ses amis.* |
Elle |
n’ |
a |
pas |
montré |
la maison |
à ses amis.** |
* Sie zeigt ihren Freunden das Haus nicht.
** Sie hat ihren Freunden das Haus nicht gezeigt.
Werden die Objekte durch Pronomen ersetzt, gibt das gleiche wie bei den Aussagesätzen: die Objektpronomen stehen vor dem Verb, die Reihenfolge der Pronomen hängt von den Pronomen selber ab (siehe Übersicht oben).
Beispiel: Elle ne me l’a pas montré. (Sie hat es mir nicht gezeigt. – das Haus)
La formation d’une interrogation (Wortstellung in Fragen)
Man unterscheidet im Französischen zwischen Inversionsfrage, Frage mit est-ce que und Intonationsfrage.
Inversionsfrage
Bei der Inversionsfrage werden Subjekt und Prädikat umgestellt, ohne dass ein Fragewort in den Satz eingeführt wird.
Beispiel:
Elle vient à la maison ce soir. ⇒ Vient-elle à la maison ce soir?
(Kommt sie heute Abend zu uns nach Hause?)
In Fällen, wenn das Prädikat auf einem Vokal endet und das Subjekt mit einem Vokal beginnt, wird ein -t- zwischen Prädikat und Subjekt eingefügt.
Beispiel:
Répondra-t-elle au télephone? (Wird sie ans Telefon gehen?)
Anne viendra-t-elle à la maison ce soir? (Kommt Anne heute Abend zu uns nach Hause?)
Frage mit est-ce que
Die Frage mit est-ce que wird meistens in der gesprochenen Sprache gebraucht. Hier wird der Satz einfach in der normalen Form (Subjekt-Prädikat-Objekt) angehängt.
Beispiel: Est-ce qu’elle viendra à la maison ce soir? (Kommt sie heute Abend zu uns nach Hause?)
Fragen mit Fragewort
-Wenn nach einer Person als Subjekt (wer) gefragt wird, dann wird qui est-ce qui gebraucht.
Beispiel:
Qui est-ce qui vient demain te rendre visite? (Wer besucht dich morgen?)
- Wenn das Subjekt eine Sache ist, wird auch qu’est-ce qui gebraucht.
Beispiel:
Qu’est-ce qui s’est passé? (Was ist passiert?)
- Wenn das Subjekt unpersönlich ist, wird qu’est-ce qu’il gebraucht.
Beispiel:
Qu’est-ce qu’il faut faire? (Was muss man machen?)
- Wenn nach einer Sache als Objekt gefragt wird, dann wird qu’est-ce que gebraucht.
Beispiel:
Qu’est-ce que tu ramènes pour le barbecue de ce soir? (Was bringst du heute Abend zum Grillen mit?)
- Bei Fragen mit anderen Fragewörtern (z. B. wo, wann, wie) werden Subjekt und Prädikat umgestellt.
Beispiel:
Où se trouve la gare? (Wo ist der Bahnhof?)
Quand part le train? (Wann fährt der Zug ab?)
Intonationsfrage
Neben den eben genannten typischen Frageformen gibt es auch noch die Intonationsfrage. Hier verändert sich die Wortstellung des Aussagesatzes nicht. Nur die steigende Melodie der Intonationsfrage unterscheidet sie vom Aussagesatz.
Beispiel:
Elle vient à la maison ce soir. ⇒ Elle vient à la maison ce soir?
(Sie kommt heute Abend zu uns nach Hause?)