Sachtextanalyse
1. Thema/Problem/Textsorte
a) Welches Thema wird im Text behandelt?
b) Welches Problem/welche Probleme wird bzw. werden dargestellt?
c) Um welche Textsorte handelt es sich (Kommentar, Glosse o. Ä.)?
2. Textentstehung und Kontext
a) Autor, Erscheinungsdatum: Lassen diese Angaben bereits Vermutungen über die Qualität des Textes zu? Haben sich diese Vermutungen bei genauerer Lektüre des Textes bestätigt?
b) In welchem historischen bzw. gesellschaftlichen Kontext steht der Text?
3. Aufbau
a) Welche Abfolge von Argumenten liegt vor?
b) Liefert der Autor am Anfang einen Problemaufriss?
c) Werden Zwischenergebnisse formuliert, wird am Schluss ein Fazit gezogen?
d) Was sind die Schlüsselwörter des Textes?
4. Argumentationsweise
a) Wo finden sich im Text
Thesen/Meinungen, Fakten, Begründungen, Beispiele, Zitate?
b) Werden Schlüsse gezogen, Ergebnisse festgehalten?
c) Werden Lösungswege vorgeschlagen?
d) Wird (überwiegend) sachlich-objektiv oder emotional-subjektiv argumentiert? Werden unbewiesene Behauptungen aufgestellt? Von welchen Grundannahmen (Prämissen) geht der Verfasser des Textes aus? Sind diese akzeptabel?
e) Ist der Text mehr beschreibend-neutral oder bezieht er Stellung (positiv/ negativ)?
5. Sprache, Stil
a) Sprachebene: Überwiegt Hochsprache, Fachsprache, Umgangssprache?
b) Wortwahl: Überwiegen Konkreta, Abstrakta? Welcher Anteil von Fremdwörtern, Metaphern usw.?
c) Satzbau: Überwiegt Parataxe/Hypotaxe, Frage/Aussage, Nominal-/Verbalstil?
d) "Rhetorik": Welche Stilfiguren sind zentral?
6. Absicht/Wirkung
a) Welche Absicht(en) verfolgt der Autor, welche Wirkung(en) hat der Text?
Typische Möglichkeiten sind:
- informieren, aufklären,
- auf Missstände hinweisen, Kritik üben,
- anklagen, verteidigen,
- warnen, provozieren, schockieren,
- zum Nachdenken anregen, zur Initiative/zum Handeln bewegen,
- Vorurteile abbauen, unterhalten, usw.
b) Wie werden Absicht und Wirkung sprachlich und argumentativ erreicht?