FR: Nomen



Le genre (Genus, Geschlecht)

Das Französische unterscheidet nur zwischen männlich (maskulin) und weiblich (feminin).

Bei Personen und Tieren entspricht der Artikel in der Regel dem natürlichen Geschlecht.

 

Maskulin

Feminin

Personen

le garçon (der Junge)

la fille (das Mädchen)

Tiere

le coq (der Hahn)

la poule (die Henne)

 

In vielen Fällen erkennt man an der Endung, ob ein Nomen männlich oder weiblich ist.

 

Maskulin(le/un)

Feminin(la/une)

Endungen

Beispiel

Endungen

Beispiel

-e

maître

-esse

maîtresse

-eur

vendeur, danseur

-euse

vendeuse, danseuse

-ien

musicien, chien

-ienne

musicienne, chienne

-(i)er

boucher, ouvrier

-(i)ère

bouchère, ouvrière

-on

baron, patron

-onne

baronne, patronne

-teur

traducteur

-trice

traductrice

-age

garage, sauvetage

-ade

pomade, façade

-al

journal, cheval

-ance/-ence

ambulance, essence

-eau

bateau, château

-ée

arrivée, idée

-ent

segment, présent

-elle

mademoiselle

-et

billet, projet

-ette

poussette, cigarette

-isme

tourisme, charisme

-ie

géologie, librairie

-in

cousin, baldaquin

-ine

cuisine, cabine

-oir

arrosoir, fermoir

-ise

surprise, devise

-ail

travail

-aille

trouvaille

 

 

-t(i)é

pitié, confidentialité

 

 

-ure

confiture, culture

 

Es gibt aber auch Nomen, die in der männlichen und weiblichen Form gleich sind.

Beispiel:

un / une touriste

 

L’article (Artikel)

Der Artikel gibt an, welches Geschlecht (Genus) ein Nomen hat (männlich oder weiblich).

 

Der unbestimmte Artikel

Unbestimmte Artikel sind un (männlich) und une (weiblich). Im Gegensatz zum Deutschen gibt es im Französischen auch einen unbestimmten Artikel für den Plural – des. Der unbestimmte Artikel bezieht sich auf etwas nicht Identifiziertes – etwas, das noch nicht erwähnt wurde, unbekannt oder neu ist.

Beispiel: Dehors il y a un homme.

 

Der bestimmte Artikel

Bestimmte Artikel sind le (männlich), la (weiblich) – manchmal auch l’ (wenn das folgende Wort mit einem stummen h oder Vokal beginnt) – und les (Plural). Der bestimmte Artikel bezieht sich auf etwas Identifiziertes – etwas, das bereits erwähnt wurde oder bekannt ist.

Beispiel: L’homme au dehors est mon voisin.

 

Bestimmte Artikel und Präpositionen

Bestimmte Artikel und Präpositionen werden oft zu einem Wort zusammengezogen.

 

Präposition

Präposition + Artikel

Beispiel

à

à + le

la glace au chocolat

à

à + les

fais attention aux enfants

de

de + le

parler du jeu

de

de + les

c’est la table des enfants

 

L’article partitif (Teilungsartikel)

Bei nicht zählbaren Nomen wird im Französischen ein Teilungsartikel verwendet (im Gegensatz zum Deutschen, wo kein Artikel steht).

Beispiel: J'ai du temps. – Ich habe Zeit.

 

Kein Artikel

Man verwendet normalerweise keinen Artikel für:

Berufe – Elle est laborantine.

Sprachen – Je parle français.

Glaube/Konfessionen – Il est catholique.

 

allgemein
kein Artikel

besondere Eigenschaft
unbestimmter Artikel

etwas Konkretes
bestimmter Artikel

Elle est laborantine.

C’est une bonne laborantine.

Je connais la laborantine.

Je parle français.

Elle a un bon français.

Le français est difficile.

Il est catholique.

C’est un bon catholique.

Le catholique interroge le curé.

 

Außerdem verwendet man keinen Artikel bei bestimmten Verben oder Ausdrücken mit de.

Beispiel:

J’ai besoin d’argent.

J'ai envie de fraises.

 

Le pluriel (Plural)

 

Regelmäßiger Plural

Die meisten Nomen haben im Plural die Endung -s, das jedoch nur geschrieben und nicht gesprochen wird.

Beispiel: une maison – des maisons

 

Plural mit -x

Einige Nomen enden im Plural auf -x. Dazu gehören:

alle Nomen, die im Singular auf -eau, -au, -al oder -ail enden

 

Beispiel: un journal – des journaux

fast alle Nomen, die auf -eu enden

 

Beispiel: un cheveu – des cheveux

einige Nomen, die auf -ou enden (z. B. genou, caillou, hibou, bijou)

 

Beispiel: le genou – des genoux

 

Sonderfälle

Nomen, die im Singular auf -s, -x oder -z enden, bekommen im Plural keine weitere Endung.

 

Beispiele:

un pays – des pays

une noix – des noix

un nez – des nez

Bei manchen Pluralformen ändert sich der Wortstamm.

 

Beispiel: un oeil – des yeux

 

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden