FR: Verben



Verben

Conditionnel (Konditional)

Bildung

Conditionnel Présent

Conditionnel Présent wird wie das Futur gebildet, aber mit den Endungen des Imparfait:
-ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.

 

aimer

finir

vendre

j’aimerais

je finirais

je vendrais

tu aimerais

tu finirais

tu vendrais

il aimerait

il finirait

il vendrait

nous aimerions

nous finirions

nous vendrions

vous aimeriez

vous finiriez

vous vendriez

ils aimeraient

ils finiraient

ils vendraient

 

Conditionnel passé

Conditionnel Passé wird mit dem Conditionnel von avoir/être und mit dem Participe Passé des Verbs gebildet.

 

aimer

finir

vendre

j’aurais aimé

j’aurais fini

j’aurais vendu

tu aurais aimé

tu aurais fini

tu aurais vendu

il aurait aimé

il aurait fini

il aurait vendu

nous aurions aimé

nous aurions fini

nous aurions vendu

vous auriez aimé

vous auriez fini

vous auriez vendu

ils auraient aimé

ils auraient fini

ils auraientvendu

 

Anwendung

Das Conditionnel wird als Zeit gebraucht, um die Zukunft aus Sicht der Vergangenheit auszudrücken.

Das Conditionnel Présent wird ebenfalls verwendet, um einen Wunsch, eine Möglichkeit, eine Vermutung oder eine höfliche Frage in der Gegenwart oder Zukunft (Conditionell Présent) bzw. in der Vergangenheit (Conditionell Passé) ausdrücken.

 

L’impératif (Imperativ)

Der Imperativ wird für Anweisungen und Befehle verwendet. Man spricht eine oder mehrere Personen persönlich an - der Imperativ existiert also für die 2. Person Singular (tu), die 1. Person Plural (nous) und die 2. Person Plural (vous). Die 2. Person Plural wird für das deutsche ihr und die Höflichkeitsform Sie genutzt.

 

2. Person Singular

Der Imperativ für tu wird mit der Präsensform 1. Person Singular gebildet. Das Pronomen entfällt.

Verben auf -er enden demnach auf e und alle anderen Verben auf s. Für unregelmäßige Präsensformen, siehe Übersichten im Anhang.

 

Beispiele:

parler – parle!

finir – finis!

vendre – vends!

 

1. Person Plural

Der Imperativ für nous entspricht der finiten Verbform für nous (1. Person Plural), man hängt also bei Verben auf -er/-re und bei den unregelmässigen Verben -ons an, bei Verben auf -ir wird -issons angehängt. Das Pronomen entfällt.

 

Beispiele:

parler – parlons!

finir – finissons!

vendre – vendons!

 

2. Person Plural

Der Imperativ für vous entspricht der finiten Verbform für vous (2. Person Plural), man hängt also bei den Verben auf -er/-re und bei den unregelmässigen Verben -ez an, bei den Verben auf -ir wird -issez angehängt. Das Pronomen entfällt.

 

Beispiele:

parler – parlez!

finir – finissez!

vendre – vendez!

Diese Form wird auch als Höflichkeitsform genutzt.

 

Beispiele:

Attendez, madame.

Veuillez vous asseoir.

 

Reflexive Verben

Beim Imperativ der reflexiven Verben steht zuerst das Verb und dann das Reflexivpronomen.

 

Beispiele:

Lève-toi! / Levons nous! / Levez vous!

 

Besonderheiten

Manche Verben werden im Imperativ unregelmäßig gebildet.

 

Infinitivform

Imperativformen

aller

va / vas-y, allons, allez

avoir

aie, ayons, ayez

être

sois, soyons, soyez

savoir

sache, sachons, sachez

vouloir

veuille, veuillons, veuillez

 

Participe présent / Gérondif (Partizip Präsens/Gerundium)

Participe présent

Man nimmt die Präsensform der 1. Person Plural und ersetzt die Endung -ons durch -ant.

 

Beispiele:

aimer – nous aimons – aimant

finir – nous finissons – finissant

vendre – nous vendons – vendant

 

Gérondif

Das Gérondif wird gebildet mit en + Participe Présent.

Beispiele:

aimer – en aimant

finir – en finissant

vendre – en vendant

 

Verwendung

 

Participe Présent

Das Participe Présent verwendet man:

- in einem Partizipialsatz (die Endung richtet sich nach dem Nomen)

 

Beispiel: une nouvelle réjouissant toute l’assemblée

- wie ein Adjektiv

 

Beispiel: une nouvelle réjouissante

 

Gérondif

Das Gérondif verwendet man:

- um die Gleichzeitigkeit von zwei Sachen zu betonen.

 

Beispiel:

En allant chercher du pain, Eric a rencontré Sophie.
Als Eric Brot kaufen ging, traf er Sophie.

 - um eine Bedingung auszudrücken.

 

Beispiel:

En apprenant bien ses leçons, elle aura une bonne note à son devoir.
Wenn sie ihre Lektionen gut lernt, wird sie eine gute Note bekommen.

 - in einem Modalsatz.

 

Beispiel:

Il s’est fait mal au dos en peignant son appartement.
Er hat sich am Rücken wehgetan, als er seine Wohnung gestrichen hat.

 

La voix passive (Passiv)

Das Subjekt des Satzes führt nicht aktiv eine Aktion aus, sondern ist nur passiv an der Aktion beteiligt.

 

Bildung

Die Passivformen werden mit être und der Form des Participe Passé gebildet. Das Participe Passé richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Subjekt des Satzes.

 

Aktiv

Passiv

Antoine répare le vélo.

Le vélo est réparé par Antoine.

Le chat mange la souris.

La souris est mangée par le chat.

Les enfants peignent sur les feuilles.

Les feuilles sont peintes par les enfants.

Das Passiv kann in allen Zeiten und auch im Subjonctiv gebraucht werden.

 

Beispiele:

Imparfait – Le vélo était réparé par Antoine.

Futur – Le vélo sera réparé par Antoine.

Passé composé – Le vélo a été réparé par Antoine.

Subjonctif – Que le vélo soit réparé par Antoine.

 

Par und De

Das Objekt wird mit par oder de angehängt. Par steht eher für einen Vorgang, de für einen Zustand.

 

Beispiele:

Nous sommes invités par nos nouveaux voisins.

Le linge est lavé par la machine.

Le poème est précédé d’une dédicace.

La photo est accompagnée d’une légende.

 

Umschreibungen

Anstelle des Passiv verwendet man im Französischen auch Aktiv-Konstruktionen mit on bzw. se.

 

Beispiele:

En France on mange beaucoup de fromage. – In Frankreich wird viel Käse gegessen.

Ces tableaux ne se vendent pas. – Diese Gemälde werden nicht verkauft.

 

Les verbes pronominaux (Reflexive Verben)

Reflexive Verben sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen verwendet werden: me, te se, nous, vous, se.

 

Beispiele:

se dépêcher, se marier, se rappeler, se séparer…

je me dépêche, ils se marient, nous nous appelons, vous vous séparez…

 

Zusammengesetzte Zeiten

Bei den zusammengesetzten Zeiten werden alle reflexiven Verben mit être gebildet.

 

Beispiele:

Je me suis lavé (Ich habe mich gewaschen)

Tu t’es lavé (Du hast dich gewaschen)

Il s’est lavé (Er hat sich gewaschen)

 

Beachte!

 

Manche Verben sind im Französischen reflexiv, aber nicht im Deutschen.

französisch

deutsch

s’appeler

heißen

se baigner

baden

se doucher

duschen

s’écrier

ausrufen

s’écrouler

einstürzen

s’en aller

weggehen

s’endormir

einschlafen

s’enfuir

fliehen

s’évader

entweichen

s’évanouir

ohnmächtig werden

se fier à quelqu’ un

jdm. vertrauen

se lever

aufstehen

se méfier de quelqu’ un

jdm. misstrauen

se noyer

ertrinken

se promener

spazieren gehen

se réveiller

aufwachen

 

Andere Verben sind im Deutschen reflexiv, aber nicht im Französischen.

 

deutsch

französisch

sich schämen

avoir honte

sich bewegen

bouger

sich scheiden lassen

divorcer

sich aufhalten

séjourner

 

 

Subjonctif (Konjunktiv)

 

Bildung

 

Subjonctif Présent

Subjonctif Présent wird mit dem Verbstamm Präsens der 3. Person Plural und den Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez, -ent gebildet. Diese Endungen gelten für alle drei Gruppen.

 

aimer – ils aiment

finir – ils finissent

vendre – ils vendent

que j’aime

que je finisse

que je vende

que tu aimes

que tu finisses

que tu vendes

qu’il aime

qu’ils finisse

qu’il vende

que nous aimions

que nous finissions

que nous vendions

que vous aimiez

que vous finissiez

que vous vendiez

qu’ils aiment

qu’ils finissent

qu’ils vendent

 

Subjonctif Passé

Subjonctif Passé wird mit der Subjonctif-Présent-Form von avoir/être und dem Participe Passé des Verbs gebildet.

Die meisten Verben bilden den Subjonctif Passé mit avoir.

 

Beispiel:

que j’aie aimé / que j’aie fini / que j’aie vendu

Das Verb être verwenden wir nur bei reflexiven Verben und bei folgenden Verben der Bewegung/des Verweilens:

aller, arriver, demeurer, descendre, entrer, monter, mourir, naître, partir, rester, retourner, sortir, tomber, venir.

 

Beispiel:

que je sois allé

avoir

être

que j’aie

que je sois

que tu aies

que tu sois

qu’il ait

qu’il soit

que nous ayons

que nous soyons

que vous ayez

que vous soyez

qu’ils aient

qu’ils soient

 

Beachte!

Bei manchen Verben gibt es Besonderheiten bei der Bildung der 1. und 2. Person Plural Präsens (siehe Übersichten).

Folgende Verben ändern im Subjonctif Présent ihren Stamm (siehe Übersichten): aller, croître, faire, falloir, naître, valoir, vouloir, savoir.

 

Anwendung

Der Subjonctif wird meistens in Nebensätzen mit que gebraucht, um eine Möglichkeit, eine Hypothese, ein Gefühl, einen Gedanke, einen Wunsch, einen Zweifel / eine Ungewissheit, einen Rat auszudrücken.

 

Besonderheiten

Nach espérer und décider steht kein Subjonctif, auch wenn sie ein Gefühl bzw. einen Wunsch ausdrücken.

 

Beispiele:

espérer: J’espère qu’il fera (futur) beau demain.

décider: Charlotte a décidé qu’elle fera (futur) une tarte aux fraises pour le dessert

In manchen Fällen kann man sowohl Indicatif als auch Subjonctif verwenden, wobei sich die Bedeutung ändert. Subjonctif drückt Ungewissheit aus.

 

Beispiele:

Il semble que le nouveau centre commercial est ouvert. (Fakt)

Il semble aue le nouveau centre commercial soit ouvert. (Ungewissheit)

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden