FR: Adjektive & Adverbien

L’adjectif (Adjektive)

Adjektive beziehen sich auf ein Nomen/Pronomen und stimmen mit diesem in Numerus und Genus überein.

 

Beispiel:

Cette fleur est jolie. Le tableau est noir. Les enfants sont sages.

 

Bildung des Adjektivs: Das Genus

Die Adjektivendung richtet sich nach Numerus und Genus des Substantivs bzw. des Pronomens.

Die männliche Form ist die Grundform des Adjektivs.

 

Beispiel: grand / petit / vert / accueillant

Die weibliche Form wird gebildet, indem man die Endung -e anhängt.

 

Beispiel: grande / petite / verte / accueillante

Endet das männliche Adjektiv bereits auf -e, hängt man keine weitere Endung an.

 

Beispiel: sauvage / jaune

Die männliche Pluralform wird mit der Endung -s gebildet. Endet das Ajektiv bereits auf -s oder auf -x, hängt man keine weitere Endung an.

 

Beispiel:

grand - grands

français - français / sérieux - sérieux

Die weibliche Pluralform wird mit der Endung -es gebildet. Endet das Adjektiv bereits auf -e, hängt man nur -s an.

 

Beispiel:

grand - grandes

sauvage - sauvages

 

Beachte!

Bezieht sich ein Adjektiv auf mehrere Wörter, von denen mindestens eins männlich ist, erhält das Adjektiv die männliche Endung.

 

Beispiel:

Philippe et Justine sont ravis de vous inviter.

Einige Adjektive bleiben in der weiblichen Form und im Plural unverändert. Dies sind:

- Verben aus Nomen

 

Beispiel: un fauteuil orange

 - zusammengesetzte Farben

 

Beispiel: une robe jaune citron

- folgende umgangssprachliche Adjektive: chic, super, sympa

 

Beispiel: des chaussures chic

 

Stellung des Adjektivs

- Normalerweise steht das Adjektiv hinter dem Nomen.

 

Beispiel: le tableau noir

- Kurze, häufig verwendete Adjektive stehen vor dem Nomen (beau, grand, gros, jeune, joli, mauvais, petit, vieux).

 

Beispiel: la jolie fleur

- Einige Adjektive können vor oder hinter dem Nomen stehen, wobei sich die Bedeutung ändert.

 

Beispiel:

un homme grand (ein großer Mann = Körpergröße)

un grand homme (ein großer Mann = bedeutend)

Napoléon n’était pas un homme grand, mais un grand homme.

 

Besonderheiten

Viele Adjektive haben eine besondere Femininendung.

 

Endung maskulin

Endung feminin

Adjektive

-el

-elle

naturel / naturelle

-er

-ère

premier / première

-g

-gue

oblong / oblongue

-s

-sse

gras / grasse

-en

-enne

moyen / moyenne

-on

-onne

bon / bonne

-eur

-euse

flatteur / flatteuse

-f

-ve

passif / passive

 

Bei Adjektiven mit der männlichen Endung -x, -c, -et, -s gibt es verschiedene Femininendungen. Am besten ist es, diese im Wörterbuch nachzuschlagen.

 

Beispiel:

faux - fausse / chanceux - chanceuse / doux - douce

public - publique / grec - grecque / franc - franche

violet - violette / inquiet - inquiète

frais - fraîche / gras - grasse

Die Adjektive beau, vieux, nouveau und fou sind ganz speziell. Bei ihnen kann sich auch die männliche Form ändern, wenn das folgende Wort mit Vokal oder stummen -h- beginnt.

 

Beispiel:

beau/bel - belle (un beau bateau / un bel homme - une belle maison)

vieux/vieil - vieille

nouveau/nouvel - nouvelle

fou/fol - folle

 

Steigerung

 

Bildung

- Adjektive werden im Französischen normalerweise mit plus (mehr) oder mit moins (weniger) gesteigert. Beachte, dass sich das Adjektiv nach dem zugehörigen Nomen richtet.

 

Beispiel: Pierre est petit. Pierre est plus petit que Quentin. / Charlotte est moins grande que Quentin.

-Das zu vergleichende Objekt oder Subjekt wird mit que angehängt.

 

Beispiel: Pierre est plus petit que Quentin.

- Der Superlativ wird mit le/la/les plus (am meistens) oder mit le/la/les moins (am wenigstens).

 

Beispiel:

Pierre est le plus petit. / Pierre est le moins petit.

Charlotte et la plus petite. / Charlotte est la moins petite.

Lucie et Robert sont les plus petits. / Lucie et Robert sont les moins petits.

 

Besonderheiten

- Bei einigen Adjektiven wird zum Vergleich nicht que, sondern à verwendet.

 

Beispiel: inférieur à / postérieur à / supérieur à / inférieur à

- Will man ausdrücken, dass zwei Dinge gleich sind, benutzt man aussique (genauso … wie).

 

Beispiel: Pierre est aussi grand que Quentin.

- Einige Adjektive haben eine unregelmäßige Steigerungsform.

 

Unregelmäßige Steigerungsformen

Positiv

Komparativ

Superlativ

bon

meilleur

le meilleur

mauvais

pire

le pire

petit (wenig)
aber: petit (klein)

moindre
plus petit

le moindre
le plus petit

 

 

L’adverbe (Adverbien)

Von den Adjektiven kann man Adverbien ableiten. Diese beziehen sich nicht auf Nomen oder Pronomen, sondern auf Verben (außer être), Adjektive oder andere Adverbien.

 

Bildung

- Normalerweise nimmt man die weibliche Form des Adjektivs und hängt die Endung -ment an.

 

Beispiel:

doux/douce – doucement

sage – sagement

- Adjektive auf -ant oder -ent bilden ihr Adverb auf -amment bzw. -emment.

 

Beispiel:

constant – constamment

prudent – prudemment

 

Besonderheiten

- Einige Adjektive auf -e bilden ihr Adverb auf -ément.

 

Beispiel:

conforme – conformément

énorme – énormément

- Einige Adjektive, die nicht auf -e enden, bilden trotzdem ihr Adverb auf -ément.

 

Beispiel:

confus/confuse – confusément

commun/commune – communément

- Einige Adverbien werden nicht nach der weiblichen Form des Adjektivs gebildet.

 

Beispiel: vrai/vraie – vraiment

- 2 Ausnahmen auf -ent bilden ihr Adverb nicht auf -emment.

 

Beispiel:

lent/lente – lentement

présent/présente - présentement

- Einige Adjektive haben eine ganz andere Adverbform.

 

Beispiel:

gentil – gentiment

bref/brève – brièvement

bon/bonne – bien

mauvais/mauvaise – mal

 

Steigerung der Adverbien

- Adverbien werden mit plus und le plus gesteigert.

 

Beispiel: Il est le plus grand.

joyeusement – plus joyeusement – le plus joyeusement

- Merke dir aber folgende Ausnahmen:

 

Beispiel:

bien – mieux le mieux

mal – pirele pire

beaucoup – plusle plus

peu – moinsle moins

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden