Klausurentraining

Klausurentraining

 

Anforderungen an die Interpretation schriftlicher Quellen

 

Die Aufgabenstellung im Abitur basiert auf Materialien (Sekundärtexte und Quellen). Die Anforderungen an die Interpretation schriftlicher Quellen sind im Folgenden zusammengefasst:

 

I Erarbeitung (Analyse ) der formalen und inhaltlichen Merkmale:

A Erarbeitung der formalen Merkmale („W-Fragen“):

Ø  WER? Bestimmen Sie die Persönlichkeit des Autors/ der Autorin:

z B. bekleidete er/sie eine öffentliche Stellung, ein Amt? Aus welcher sozialen Schicht kam sie/er? In welchem Verhältnis stand er/sie zum Geschehen und zu den Beteiligten? Aus welcher Perspektive/ Weltanschauung urteilt bzw. wertet sie/er?

Ø  WAS? Bestimmen Sie das Thema, über das der Autor/die Autorin spricht (d. h. knappe und präzise Formulierung, worum es im Kern geht).

Ø  Wo? und Wann? Bestimmen Sie Entstehungsort und Datierung der Quelle, (d. h. Klärung des situativen historischen Kontextes;  - Skizzierung des zentralen historischen Hintergrundes und Problemzusammenhangs, in  dem die Quelle steht.

Ø  Wie? Bestimmen Sie die Textart (Urkunde, Gesetz, Memorandum, Protokoll, Presseerzeugnis, Inschrift, Parteiprogramm, Brief, Autobiografie, Tagebuch usw.); unterscheiden Sie zwischen internen und öffentlichen Texten.

Bestimmen Sie den Sprachstil (polemisch, argumentativ, beschreibend usw.

Ø  Warum? Bestimmen Sie Anlass und Adressaten (Freunde, Öffentlichkeit, Machtträger, Nachwelt).

 

B Erarbeitung der inhaltlichen Merkmale: (im Präsens)

Bei diesem Schritt sind die Kernaussagen, Hauptanliegen, Leitgedanken und zentralen Begriffe zu erfassen. Dies sollte mit eigenen Worten, wertungsfrei und sprachlich klar geschehen. Ziel ist es, den Text in seiner inhaltlichen Substanz für die Interpretation verfügbar zu machen.

 

II Einordnung in den historischen Kontext

 

Sie sollten einen Sachverhalt, der in einer Textquelle thematisiert wird, durch zusätzliche historische Informationen (Ereignisse, Personen, Prozesse, Begriffe) verständlich machen und sinnvoll zu Entwicklungen oder Strukturen verknüpften. Erläutern sie die Anlässe/Ursachen und Wirkungen; Vergleichen Sie ggf. mit andern Quellen und Sichtweisen.

 

III Beurteilung und Bewertung des Sachverhalts

 

Die Textquelle und der historische Sachverhalt sind zu problematisieren. Es soll eine strukturierte, verschiedene Standpunkte  berücksichtigende Argumentation vorgebracht werden. Thesen können unterstützt, verworfen oder differenziert werden. Aus Vergleichen sind Schlüsse zu ziehen. Urteile und Wertungen können auch andere Epochen oder die Gegenwart einbeziehen.

 

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden