Was ist eine Stellungnahme?
Mögliche Aufgabenstellungen:
- „Nehmen Sie [begründet] [kritisch] Stellung zu …“
- „Entwickeln Sie eine [eigene], [begründete] [kritische] Stellungnahme zu …“
- „Nehmen Sie [wertend] [kritisch] Stellung zu …“
Wichtig:
Stellungnahmen müssen immer begründet und kritisch sein!
Stellungnahmen sind keine Meinungsäußerungen(!) denn:
Eine Meinungsäußerung ist persönlich („Ich finde die Ansicht abstoßend und stimme dem Autor zu.“ – Eine Meinungsäußerung muss nicht begründet werden und ist infolgedessen nicht immer nachvollziehbar.
Eine Stellungnahme muss durch Argumente begründet werden und mit Pro- und Kontra-Argumente ausgestattet sein (Nachvollziehbar!)
Fast immer lassen sich folgende Fragenstellungen einbeziehen:
1. Geht der Autor von zutreffenden Voraussetzungen aus?
2. Sind seine Schlussfolgerungen logisch korrekt?
3. Sind die Argumente des Autors stichhaltig (d. h. beim vorliegenden Problem überhaupt relevant und anwendbar)?
4. Äußert der Autor unzulässige Verallgemeinerungen („niemals, immer, alle…“)?
Formulierungshilfen für eine begründete Stellungnahme:
- Der Autor / die Autorin überzeugt mich, weil er /sie…
- Nicht überzeugend erscheint mir jedoch der Gedanke, die Idee, die Argumentation, das Gedankenexperiment etc., mit dessen Hilfe der Autor begründet , dass …
- (Nicht) gut begründet hat der Autor / die Autorin in dem Text den Gedanken …
- Die These von der … steht im Widerspruch zu der These von der …
- Im Vergleich mit der Position von … erscheint mir die Position von … überzeugender, weil sie…
- Bezogen auf meine eigenen Überlegungen/ Erfahrungen kann ich dem Autor / der Autorin (nicht) zustimmen, weil …
- Den Gedanken von der … möchte ich wie folgt erweitern/umformulieren …
- Angenommen, … hätte Recht, dann wäre…