FR: Pronomen

Personalpronomen, Objektpronomen

 

Person

Personal-pronomen (verbunden)

Personal-/Objekt-pronomen (unverbunden)

Direktes Objekt-pronomen

Indirektes Objekt-pronomen

Singular

1. Person

je

moi

me / m’

me / m’

2. Person

tu

toi

te / t’

te / t’

3. Person (m)

il

lui

le / l’

lui

3. Person (f)

elle

elle

la / l’

elle

Plural

1. Person

nous

nous

nous

nous

2. Person

vous

vous

vous

vous

3. Person (m)

ils

eux

les

eux

3. Person (f)

elles

elles

les

elles

 

Le pronom personnel (Personalpronomen)

Das Personalpronomen nimmt im Satz die Stellung des Subjektes ein (wer/was).

 

Beispiel: Je parle français. (Ich spreche Französisch.)

Das Französische unterscheidet zwischen verbundenen und unverbundenen Personalpronomen. Verbundenes Personalpronomen bedeutet, dass das Pronomen zusammen (also „im Verbund“) mit einem Verb steht.

 

Beispiel: Il mange des dattes. (Er isst Datteln.)

Unverbundenes Personalpronomen bedeutet, dass das Pronomen allein steht. Es wird zur Hervorhebung verwendet und ist auch als betontes Personalpronomen bekannt. In folgenden Fällen verwenden wir das unverbundene Personalpronomen:

- das Pronomen steht allein (ohne Verb)

 

Beispiel: Qui a cherché la clef? - Moi. (Wer hat den Schlüssel gesucht? - Ich.)

-das Pronomen soll besonders betont werden

Beispiel: Vous, vous semblez bien tristes. / C’est vous qui semblez bien tristes. (Ihr seid aber traurig.)

- das Pronomen steht bei einem Vergleich hinter que

Beispiel: Pauline est plus petite que moi. (Pauline ist kleiner als ich.)

- das Pronomen ist vom Verb durch „seul“, „même“, ein Adjektiv oder einen Satz getrennt

 

Beispiel: Elle seule n’a pas oublié. (Sie ist die Einzige, die das nicht vergessen hat.)

 

Le pronom personnel objet (Objektpronomen)

Das Objektpronomen nimmt im Satz die Stellung des Objektes ein. Wir unterscheiden zwischen direkten Objektpronomen und indirekten Objektpronomen. Das indirekte Objektpronomen ersetzt das Nomen und die Präposition à, an der du das indirekte Objekt erkennst.

 

Beispiel: J’ai rencontré Anne. Je l’ai rencontré. (Ich habe Anne getroffen. Ich habe sie getroffen.)

Vous avez demandé à Eric. Vous lui avez demandé. (Ihr habt Eric gefragt. Ihr habt ihn gefragt.)

Das unverbundene Objektpronomen wird nach einer Präposition verwendet (außer bei à). Die Formen des unverbundenen Objektpronomens stimmen mit denen des unverbundenen Personalpronomens überein.

 

Beispiel: Nous nous promenons avec le chien. Nous nous promenons avec lui. (Wir gehen mit dem Hund spazieren. Wir gehen mit ihm spazieren.)

 

Possessivpronomen, Possessivbegleiter

 

L’adjektif possessif (Possessivbegleiter)

Possessivbegleiter (auch als adjektivische Possessivpronomen bekannt) stehen immer vor einem Nomen (sie werden von einem Nomen „begleitet“). Possessivbegleiter stimmen in Geschlecht und Zahl mit dem sogenannten Besitz überein. Die Pluralform für maskulin und feminin ist gleich.

 

Beispiel:

J’ai réservé mon billet d’avion. (Ich habe mein Flugticket gebucht.)

Elle a rendez-vous ce soir avec ses amies. (Sie trifft sich heute Abend mit ihren Freunden.)

 

Person

maskulin

Feminin

plural

1. Person Singular

mon

ma

mes

2. Person Singular

ton

ta

tes

3. Person Singular

son

sa

ses

1. Person Plural

notre

notre

nos

2. Person Plural

votre

votre

vos

3. Person Plural

leur

leur

leurs

 

Le pronom possessif (Possessivpronomen)

Possessivpronomen (auch als allein stehende Possessivpronomen bekannt) stehen allein - ohne Nomen. Das Nomen wurde in der Regel aber im vorherigen Satz erwähnt und nun durch das Possessivpronomen ersetzt, dass sich in Geschlecht und Zahl nach dem Nomen richtet.

 

Beispiel:

Je ne trouve pas mon dictionnaire. Je peux emprunter le tien?
(Ich finde mien Wörterbuch nicht. Kann ich deins nehmen?)

Maintenant je connais votre histoire et vous connaissez la mienne.
(Jetzt kenne ich eure Geschichte und ihr kennt meine.)

 

Person

Singular

Plural

männlich

weiblich

männlich

weiblich

1. Person Singular

le mien

la mienne

les miens

les miennes

2. Person Singular

le tien

la tienne

les tiens

les tiennes

3. Person Singular

le sien

la sienne

les siens

les siennes

1. Person Plural

le nôtre

la nôtre

les nôtres

les nôtres

2. Person Plural

le vôtre

la vôtre

les vôtres

les vôtres

3. Person Plural

le leur

la leur

les leurs

les leurs

 

Demonstrativpronomen, Demonstrativbegleiter

Person

Demonstrativ-begleiter

Demonstrativ-
pronomen (einfach)

Demonstrativ-
pronomen (zusammengesetzt)

männlich

Singular

ce, cet

celui

celui-ci / celui-là

Plural

ces

ceux

ceux-ci / ceux-là

weiblich

Singular

cette

celle

celle-ci / celle-là

Plural

ces

ceux

celles-ci / celles-là

unbestimmte Form

ce

ceci / cela / ça

 

Adjektif / pronom démonstratif (Demonstrativbegleiter)

Demonstrativbegleiter (auch als adjektivische Demonstrativpronomen bekannt) stehen immer vor einem Nomen (sie werden von einem Nomen „begleitet“).

 

Beispiel:

Cette femme avec un chapeau vert est ma tante. (Diese Frau mit dem grünen Hut ist meine Tante.)

Ce livre est à moi. (Dieses Buch gehört mir.)

Die maskuline Form cet verwenden wir nur, wenn das Nomen mit einem Vokal oder stummen h beginnt.

 

Beispiel: cet homme (dieser Mann)

 

Le pronom démonstratif (Demonstrativpronomen)

Demonstrativpronomen (auch als allein stehende Demonstrativpronomen bekannt) stehen allein - ohne Nomen.

 

Beispiel:

Cette montre est celle de ma soeur. (Diese Uhr ist die meiner Schwester.)

Celui-ci est mon chien. (Dies ist mein Hund.)

Die einfache Form verwenden wir in folgenden Fällen:

- das Demonstrativpronomen wird mit de ergänzt

 

Beispiel:

La bouteille posée sur la table est celle de Matthias. (Die Flasche auf dem Tisch gehört Matthias.)

- auf das Demonstrativpronomen folgt ein Relativsatz

 

Beispiel:

La bouteille posée sur la table est celle que Matthias a apporté.
(Die Flasche auf dem Tisch ist die, die Matthias mitgebracht hat.)

In allen anderen Fällen verwenden wird die zusammengesetzte Form des Demonstrativpronomens.

 

Unbestimmte Form

Die unbestimmte Form bezieht sich auf einen ganzen Satz. Im Deutschen drücken wir diese Form ähnlich aus.

 

Beispiel: Das ist interessant. Das sind ja gute Neuigkeiten.

Wie das deutsche das im Beispiel oben wird auch die französische Form ce immer im Singular verwendet, unabhängig davon, ob das Verb im Singular oder Plural steht.

 

Beispiel:

C’est lui qui a acheté le verres. (Das war er, der die Gläser gekauft hat.)

Ce sont eux qui ont acheté les verrres. (Das waren sie, die die Gläser gekauft haben.)

Die Form cela wird häufig in geschriebenen Text verwendet, beim Sprechen bevorzugt man ça.

 

Beispiel: Je trouve ça très intéressant. (Ich finde das sehr interessant.)

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden