FR: Zeiten


Le présent (Präsens, Gegenwart)

 

Bildung

 

Man entfernt die Endung des Infinitivs und hängt je nach Gruppe folgende Endungen an:

Personen

Gruppe auf -er

Gruppe auf -ir

Gruppe auf -re

1. Person Singular

j’aime

je finis

vends

2. Person Singular

tu aimes

tu finis

vends

3. Person Singular

il/elle/on aime

il/elle/on finit

vend

1. Person Plural

nous aimons

nous finissons

vendons

2. Person Plural

vous aimez

vous finissez

vendez

3. Person Plural

ils/elles aiment

ils/elles finissent

vendent

 

Être & avoir

 

Im Französischen sind être (sein) und avoir (haben) unregelmäßig.

 

Personen

être

avoir

1. Person Singular

je suis

j’ai

2. Person Singular

tu es

tu as

3. Person Singular

il/elle/on est

il a

1. Person Plural

nous sommes

nous avons

2. Person Plural

vous êtes

vous avez

3. Person Plural

ils/elles sont

ils/elles ont

 

 

Verwendung

Zustände und Fakten in der Gegenwart

 

Beispiel: Paris est la capitale de la France.

Handlungen in der Gegewart, die einmalig, mehrmals oder nie stattfinden

 

Beispiel: Jean va aujourd’hui / tous les mercredis / ne va jamais au cinéma.

Handlungen in der Gegenwart, die gleichzeitig stattfinden

 

Beispiel: Pendant que Claire fait ses devoirs, Véronique lit.

Ideen oder Handlungen, die allgemein gültig sind

 

Beispiel: Qui vole un œuf, vole un bœuf. (Wer einmal stiehlt, stiehlt immer)

 

Le futur simple (Zukunft)

 

Bildung

 

Man entfernt die Endungen des Infinitivs und hängt je nach Gruppe folgende Endungen an:

 

Personen

Gruppe auf -er

Gruppe auf -ir

Gruppe auf -re

1. Person Singular

j’aimerai

je finirai

je vendrai

2. Person Singular

tu aimeras

tu finiras

tu vendras

3. Person Singular

il/elle/on aimera

il/elle/on finira

il/elle/on vendra

1. Person Plural

nous aimerons

nous finirons

nous vendrons

2. Person Plural

vous aimerez

vous finirez

vous vendrez

3. Person Plural

ils/elles aimeront

ils/elles finiront

ils/elles vendront

 

Être & avoir

 

Die Verben être (sein) und avoir (haben) sind unregelmäßig.

 

Personen

être

avoir

1. Person Singular

je serai

j’aurai

2. Person Singular

tu seras

tu auras

3. Person Singular

il/elle/on sera

il/elle/on aura

1. Person Plural

nous serons

nous aurons

2. Person Plural

vous serez

vous aurez

3. Person Plural

ils/elles seront

ils/elles auront

 

Verwendung

Handlungen, die in der Zukunft passieren sollen oder werden.

 

Beispiel: Demain j’irai acheter le journal.

Auch als eine Höflichkeitsform.

 

Beispiel: Il sera inutile de travailler dans ces conditions.

 

Passé composé (Perfekt)

 

Bildung

 

Man braucht bei der Bildung des Passé composé nicht auf die Gruppe des Verbs zu achten. Die Regel zur Bildung sind bei allen Verben gleich.

Man nimmt die Präsens-Formen von être (sein) und avoir (haben) und das sogenannte participe passé (Partizip Perfekt).

 

Personen

être

avoir

1. Person Singular

je suis

j’ai

2. Person Singular

tu es

tu as

3. Person Singular

il/elle/on est

il/elle/on a

1. Person Plural

nous sommes

nous avons

2. Person Plural

vous êtes

vous avez

3. Person Plural

ils/elles sont

ils/elles ont

 

Die meisten Verben bilden den passé composé mit dem Hilfsverb avoir (haben).

Verben, die mit être gebildet werden (insgesamt 13):

Naître, venir, arriver, entrer, monter, rester, tomber, descendre, sortir, partir, mourir, retourner

 

Partizip

Das Partizip kann man leicht bei den Verben auf -er oder -ir finden.

Infinitiv auf -er – Partizip auf é

 

Beispiel: aimer – aimé

Infinitiv auf -ir – Partizip auf i

 

Beispiel: finir – fini

Bei Verben auf -re oder bei den unregelmäßigen Verben ist es besser, die Partizipien mit dem Verb zu lernen.

 

Verwendung

Handlungen, die sich in der Vergangenheit abspielten.

 

Beispiel: Il y a deux jours nous avons fêté son anniversaire.

Handlungen, die sich in der Vergangenheit abspielten, aber im Gegensatz zum Passé simple, deren Folgen sich noch in der Gegenwart abspielen.

 

Beispiel: Il a acheté sa voiture il y a au moins quatre ans de cela.

Man benutzt den passé composé in der mündlichen Sprache, um die komplexe Form des passé simple zu vermeiden, die sehr förmlich klingt.

 

Beispiel: Pour la première fois nous sommes allés faire des courses à vélo.

 

Le passé simple (Vergangenheit)

 

Bildung

 

Man entfernt die Endungen des Infinitivs und hängt je nach Gruppe folgende Endungen an:

 

Personen

Gruppe auf -er

Gruppe auf -ir

Gruppe auf -re

1. Person Singular

j’aimai

je finis

je vendis

2. Person Singular

tu aimas

tu finis

tu vendis

3. Person Singular

il/elle/on aima

il/elle/on finit

il/elle/on vendit

1. Person Plural

nous aimâmes

nous finîmes

nous vendîmes

2. Person Plural

vous aimâtes

vous finîtes

vous vendîtes

3. Person Plural

ils/elles aimèrent

ils/elles finirent

ils/elles vendirent

 

Être & avoir

 

Die Verben être (sein) und avoir (haben) sind unregelmäßig.

 

Personen

être

avoir

1. Person Singular

je fus

j’eus

2. Person Singular

tu fus

tu eus

3. Person Singular

il/elle/on fut

il/elle/on eut

1. Person Plural

nous fûmes

nous eûmes

2. Person Plural

vous fûtes

vous eûtes

3. Person Plural

ils/elles furent

ils eurent

 

Besonderheiten

Zwei Verben – venir und tenir – sowie die aus diesen Verben abgeleiteten Verben (revenir, retenir), werden im Passé Simple anders konjugiert.

Personen

venir

tenir

1. Person Singular

je vins

je tins

2. Person Singular

tu vins

tu tins

3. Person Singular

il/elle/on vint

il/elle/on tint

1. Person Plural

nous vînmes

nous tînmes

2. Person Plural

vous vîntes

vous tîntes

3. Person Plural

ils/elles vinrent

ils/elles tinrent

 

Verwendung

Handlungen, die zu einer bestimmten Zeit passiert sind.

 

Beispiel: Tout à coup, il tomba de l’échelle.

 

In narrativen und literarischen Texten. Es ist heutzutage für die Franzosen nicht üblich, dass man im Mündlichen den Passé Simple benutzt. Man benutzt eher den Passé Composé.

 

Beispiel: Pour la première fois, nous allâmes faire des courses à vélo.

Pour la première fois, nous sommes allés faire des courses à vélo. (Passé composé)

 

L’imparfait (Imperfekt, Vergangenheit)

 

Bildung

 

Man entfernt die Endungen des Infinitivs und hängt je nach Gruppe folgende Endungen an:

 

Personen

Gruppe auf -er

Gruppe auf -ir

Gruppe auf -re

1. Person Singular

j’aimais

je finissais

vendais

2. Person Singular

tu aimais

tu finissais

vendais

3. Person Singular

il/elle/on aimait

il/elle/on finissait

vendait

1. Person Plural

nous aimions

nous finissions

vendions

2. Person Plural

vous aimiez

vous finissiez

vendiez

3. Person Plural

ils/elles aimaient

ils/elles finissaient

vendaient

 

Être & avoir

Die Verben être (sein) und avoir (haben) sind unregelmäßig.

 

Personen

être

avoir

1. Person Singular

j’étais

j’avais

2. Person Singular

tu étais

tu avais

3. Person Singular

il/elle/on était

il/elle/on avait

1. Person Plural

nous étions

nous avions

2. Person Plural

vous étiez

vous aviez

3. Person Plural

ils/elles étaient

ils/elles avaient

 

 

Verwendung

Handlungen in der Vergangenheit

 

Beispiel: Quand j’étais petite, j’aimais jouer à la poupée.

Handlungen in der Vergangenheit, die gleichzeitig stattfinden

 

Beispiel: Lorsqu’il habitait à Strasbourg, nous avions une maison à Saint-Malo.

Handlungen in der Vergangenheit, die sich in der Zeit wiederholen

 

Beispiel: Tous les samedis soir ils allaient au restaurant.

Eine Behauptung

 

Beispiel: Faites comme si vous étiez chez vous.

 

 

Plus-que-parfait (Plusquamperfekt)

 

Bildung

 

Man braucht bei der Bildung des Plus-que-parfait nicht auf die Gruppe des Verbs zu achten. Die Regel zur Bildung sind bei allen Verben gleich.

Man nimmt die Imperfekt-Formen von être (sein) und avoir (haben) und das sogenannte Participe passé (Partizip Perfekt).

 

Personen

être

avoir

1. Person Singular

j’étais

j’avais

2. Person Singular

tu étais

tu avais

3. Person Singular

il/elle/on était

il/elle/on avait

1. Person Plura

nous étions

nous avions

2. Person Plural

vous étiez

vous aviez

3. Person Plural

ils/elles étaient

ils/elles avaient

 

Die meisten Verben bilden den Plus-que-parfait mit dem Hilfsverb avoir (haben).

Das Hilfsverb être (sein) wird aber in diesen Fällen benutzt:

Bei Bewegung / Verweilen

 

Beispiel: J’étais parti(e) en vacances en Bretagne.

Bei reflexiven Verben

 

Beispiel: Je m’étais trompé(e) dans mon calcul.

Bei manchen Verben ändert sich der Sinn je nach Hilfsverb.

 

Beispiel: J’avais aimé  (Ich hatte geliebt) / J’étais aimé (Ich wurde geliebt)

 

Verwendung

Vorvergangenheit

 

Beispiel: Avant d’aller habiter à Nice, il avait habité à Lille.

Bei zwei zusammen erwähnten Fakten ohne Zusammenhang.

 

Beispiel: Alors que le président venait d’être élu, nous étions partis en vacances aux Seychelles.

Um eine Feststellung auszudrücken.

 

Beispiel: Quand nous sommes rentrés à la maison, Sophie avait déjà suspendu le linge.

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden